


Angelo Ambrogini (1454 – 1494), allgemein bekannt unter seinem Spitznamen Poliziano, war ein italienischer klassischer Gelehrter und Dichter der Renaissance und einer der Erneuerer des humanistischen Lateins.
Biografie
Frühes Leben
Poliziano wurde 1454 in der kleinen Stadt Montepulciano geboren. Im Alter von zehn Jahren wurde sein Vater Benedetto, ein Jurist von herausragender Fähigkeit, getötet, weil er die Sache der Medici-Familie in der Stadt übernommen hatte.
Im selben Jahr zog Poliziano nach Florenz und blieb dort als Gast eines seiner Cousins. In Florenz lernte er Latein und Griechisch sowie die Grundlagen der Philosophie. Als er dreizehn Jahre alt war, begann er, lateinische Buchstaben in Umlauf zu bringen, und drei Jahre später, im Alter von sechzehn Jahren, schrieb er einen Brief an Lorenzo de ‚Medici, in dem er anbot, Homers Ilias für Lorenzos Bibliothek zu übersetzen.
Poliziano wurde kurz darauf von Lorenzo als Hauslehrer für seine Kinder eingestellt und wurde einer von Lorenzos vertrauenswürdigsten Unterstützern und Loyalisten. Lorenzo sicherte Poliziano auch einen angesehenen Posten an der Universität von Florenz, und Poliziano wurde später einer der Gelehrten an der Platonischen Akademie.
Pazzi-Verschwörung

Poliziano kümmert sich um einen verwundeten Lorenzo
Poliziano half den Medici während der Pazzi-Verschwörung, einer Verschwörung der Familie Pazzi, Lorenzo und seinen Bruder und Mitherrscher Giuliano zu ermorden. Am 26. April 1478 blieb Poliziano im Palazzo Medici, wo er sich um den verwundeten Lorenzo kümmerte.
Lorenzo war von Ezio Auditore da Firenze dorthin eskortiert worden, einem jungen Florentiner Adligen, der auch seine Familie an die Pazzi verloren hatte. Während Poliziano Lorenzos Wunden behandelte, schickte Lorenzo Ezio in den Palazzo della Signoria, um Francesco de’Pazzi und seine Anhänger zu ermorden. Ezio ging den Palazzo hinauf, tötete schließlich einen fliehenden Francesco auf den Dächern und wurde von der Stadt als Held anerkannt.
Späteres Leben und Tod
Lorenzo starb am 9. April 1492, aber Poliziano überlebte ihn und trat in den Dienst von Lorenzos Sohn Piero de’Medici. Poliziano selbst starb jedoch am 24.September 1494 an einer Arsenvergiftung, höchstwahrscheinlich von Piero selbst.
Nach Polizianos Tod wurde Piero von Girolamo Savonarola, dem neuen selbsternannten Herrscher von Florenz, aus der Stadt verbannt. Savonarolas Ankunft markierte das Ende der florentinischen Blütezeit und den Beginn des Freudenfeuers der Eitelkeiten.
Persönlichkeit und Eigenschaften

Poliziano mit Ezio und Lorenzo
Poliziano war ein vorsichtiger und wachsamer Diener von Lorenzo, der Ezio nicht erlaubte, für Lorenzos Verletzungen während der Pazzi-Verschwörung zu bürgen, woraufhin Lorenzo selbst verlangte, dass Poliziano die Tür öffnete. Nachdem er die beiden hereingelassen hatte, beschützte er Lorenzo und sorgte ständig dafür, dass er in Sicherheit war und wegen seiner schweren Verletzungen angemessen medizinisch behandelt wurde.
Poliziano unterstützte Lorenzo auch während dessen Herrschaft und kämpfte darum, seinen Meister an der Macht zu halten. Er befahl Ezio, zu tun, was er konnte, und befahl, zum Palazzo della Signoria zu gehen, um die Übernahme der Stadt durch die Pazzi zu stoppen.
In Bezug auf das Aussehen trug Poliziano die traditionelle Medici-Wachuniform mit dunkler Rüstung und einer olivfarbenen Tunika darunter. Er hatte dunkelbraunes Haar, das zu seinem dunklen quadratischen Bart passte, und hatte leicht sichtbare Falten im Gesicht. Er war auch überdurchschnittlich groß, und Durchschnittsgewicht.
Auftritte
- Assassin’s Creed II (erster Auftritt)
- Assassin’s Creed: Renaissance
- 1.0 1.1 1.2 Wikipedia Mitwirkende. (2019, 6. Februar). Poliziano. In Wikipedia, Der Freien Enzyklopädie. Abgerufen 05:09, April 12, 2019, von https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Poliziano&oldid=882031096
- 2.0 2.1 Assassin’s Creed II – Datenbank: Polizist
- 3.0 3.1 Assassin’s Creed II
- Assassin’s Creed II – Datenbank: Lorenzo de ‚ Medici
|